Ressourcen
Wir haben eine Vielzahl an Aktionen entworfen und in vier Missionsbereiche eingeteilt, um verschiedenen Kulturen, Herausforderungen und Aspekten um das Thema Wasser gerecht zu werden:
Wertvolles Wasser – Wie retten wir auch den letzten Tropfen?
Dieser Missionsbereich bietet Informationen zum Wasserverbrauch im Alltag zu Hause und in der Schule und zeigt den Einfluss dieser Aktionen auf unsere Umwelt.
Die WasserforscherInnen lernen, warum man beim sparsamen Umgang mit Wasser auch weniger Geld und Energie verbraucht und warum Wasser sparen wichtig ist. Im Rahmen der Aktionen finden sie heraus, wo in der Schuke und bei ihnen zu Hause, beispielsweise im Badezimmer, in der Küche oder im Garten, Wasser verbraucht und ggf. auch verschwendet wird. Sie werden dazu angeregt, sparsam mit Wasser umzugehen und der Wasserverschwendung durch eigene Ideen Einhalt zu gebieten.
Saubereres Wasser – Würdest du aus einem See in deiner Nähe trinken?
Dieser Missionsbereich bietet Informationen darüber, wie wichtig es ist, Wasser sauber zu halten und welchen Einfluss verschmutztes oder verseuchtes Wasser auf das gesamte Leben auf der Erde hat.
Die WasserforscherInnen lernen, wie verunreinigtes Wasser gesäubert bzw. wieder aufbereitet werden kann, bauen eigene Wasserfilter und legen einen Schulgarten an. Sie untersuchen die Wasserqualität in heimischen Gewässern und erfahren dabei, welche Auswirkungen sowohl sauberes, als auch verschmutztes Wasser auf Umwelt, Pflanzen und Tiere hat. Zusätzlich dürfen sie ein internationales Programm zur Bestimmung der Wasserqualität kennen lernen und mithilfe dessen selbst die Wasserqualität untersuchen.
Unsichtbares Wasser – Weißt du wie viel Wasser tatsächlich benötigt wird, um eine Tasse Tee zuzubereiten?
Dieser Missionsbereich bietet Informationen über das geheime Leben des Wassers und erklärt, warum auch zur Herstellung von Baumwoll-T-Shirts oder Papier Wasser benötigt wird.
Die WasserforscherInnen werfen einen Blick hinter die Kulissen und erforschen, wo sich in ihrer Einrichtung überall Wasser versteckt. Sie entwickeln Ideen, um ihren virtuellen Wasserverbrauch zu reduzieren und setzen diese um (z.B. Upcycling, Organisation eines Tauschbazars, Umstellung des Speiseplans in der Schulkantine, Einrichtung von Sammelstellen zum Recycling). Zudem werden die WasserforscherInnen ermuntert, ihre Erkenntnisse mit der gesamten Schulgemeinschaft zu teilen, um aufzudecken, wie viel Wasser tatsächlich verbraucht wird.
Globales Wasser – Wie weit würdest du für ein Glas voll Wasser laufen?
Dieser Missionsbereich bietet Informationen zum weltweiten Wasservorkommen, den unterschiedlichen Zugängen zu Wasser in verschiedenen Weltregionen und den Auswirkungen von Wasserknappheit auf das Leben der Menschen vor Ort.
Die Materialien erklären den Zusammenhang zwischen sauberem Wasser, Gesundheit, Lebensqualität und Klimawandel. Durch die Aktionen erfahren die WasserforscherInnen, welche Auswirkungen der Mangel an verfügbarem und trinkbarem Wasser auf das Leben der Menschen in den entsprechenden Regionen hat und welche Möglichkeiten bestehen, um der Verschlimmerung der Situation entgegen zu wirken.